Die Sachbuch-Reihe rund um Geschichte


Geschichte ist mehr als eine Reihe Jahreszahlen; sie ist ergiebiger und farbenfroher als alle Fakten zusammen. Geschichte ist menschlich, Geschichte steckt voller Gefühle, und Geschichte ist vor allem zum Anfassen da. Sie zu beleben und anschaulich darzustellen, ist Aufgabe der Buchreihe Mensch, Geschichte, Abenteuer.

In lockerem, umgangssprachlichen Schreibstil sollen dabei Ereignisse, Zivilisationen und kulturelle Eigenheiten in Buchform gedruckt oder als ebook, der deutsch-sprachigen Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Angefangen von der Antike bis zu Beginn der Neuzeit, ist auf diesem Wege einer Leserschaft zwischen 20 und 60 Jahren allgemeines Wissen zu vermitteln und diese zeitgleich für einen eigenständigen, weiterführenden Erkenntnisgewinn zu begeistern.


Aktuelles Vorhaben – Band Drei im Überblick

„Betrachtet man in einem seltenen Moment der Ruhe die Schlagzeilen in der überregionalen wie internationalen Berichterstattung, so muss rund um die Ägäis schon längst der Ticker verkokelt sein. Jene Region in Südeuropa, die neben vielerlei Merkmalen sich schon allein anhand ihrer Geografie ins Gedächtnis drängt, ist nicht erst seit dem letzten Osterfest ein Schauplatz aufwühlender Ereignisse. Sei es nun die Euro- und Staatskrise seit dem Jahr 2010, die Abschaffung der Monarchie 1975, die Olympische Spiele 2004, der Bürgerkrieg von 46/49 samt anschließender Militärdiktatur, die Feuerkatastrophe von Mati, der Streit um die Mazedonien-Frage, die Beinahe-Schießerei im Jahre 1997 sowie die weiterhin andauernden geo-politischen Spannungen mit dem Nachbarstaat Türkei – es sind wahrlich berührende Momente, die sich rund um das heutige Griechenland zutragen, das gleichfalls bekannt ist als die Hellenische Republik (Ellinikí Dimokratía / Ελληνική Δημοκρατία) mit ihren mehr als 3.000 Inseln, 10 Millionen Einwohnern sowie deren ikonischer, durchaus gesamtgesellschaftlichen Devise „Freiheit oder Tod!“.

Fasst man das hier kurz angedeutete Geschehen in einen zeitlichen Rahmen, so sind also allein die vergangenen 50 Jahre reichlich gefüllt mit Jahreszahlen und Fakten. Nicht nur das Gebiet des Östlichen Mittelmeeres, auch ganz Europa bis Kleinasien wurden so von den politisch-ökonomischen Ereignissen auf dem Peloponnes beeinflusst. Haben sie alle verschiedene Auswirkungen entfaltet, so ist ihnen allen dennoch eine Herkunft gemein, die von einigen Jahrzehnten bis hin zu historischer Dimension gereicht. Ereignisse der jüngsten Gegenwart – als auch mutmaßlich in den kommenden Dekaden – haben demnach ihren Ursprung in einer Vergangenheit, die längere Zeit zurückzuliegen scheint als ein Mensch für gewöhnlich an Lebensjahren zählt. Ein derart historischer Verlauf ist zwar auch in anderen Regionen dieser Erde bekannt bzw. unvermeidlich gegeben nur hier, im Gebiet rund um das heutige Griechenland, umfasst dieser mehrere Tausend Jahre!

Fünftausend Jahre von Werden und Vergehen, die auch unseren Alltag noch heute prägen – das ist doch mal eine Tatsache, die sich zu erkunden lohnt! [ .. ] “

Titel:Exkursion durch die Ägäis
Untertitel:Von Sybaris über Kreta bis nach Troja und Athen
Form:Paperback im A5-Format, ebook
Inhalte:400 Seiten + X, 50+ Abbildungen, Infoseiten, Rätselei, Sonstiges
Geplante VÖ:Jahr 203?

Die bisherigen Veröffentlichungen

Band Zwei – Seht, die Wikinger!

[..]
Streng genommen unterscheidet sich die Vorgehensweise der Wikinger nicht allzu sehr von der Taktik der übrigen Völker in Europa. Sie legten im Grunde wie überall großen Wert auf Körperkontakt – der Kampf Mann gegen Mann war für sie oberstes Gebot. Nur unter diesen Bedingungen, und ohne Heimtücke und ohne Hinterhalt, mochten die Wikinger ihre Stärke beweisen. Nur in so einer kritischen Situation, wo es auf allein auf körperliche Kraft und einen klaren Kopf ankommen sollte, waren die Krieger von Skandinavien gewillt dazu, sich zum Wohle ihrer Gemeinschaft und der Anerkennung ihrer Götter zuliebe auch in das waghalsigste aller waghalsigen Abenteuer zu stürzen.

Der Glaube, von Odin und Thor, den kriegslüsternen aller Götter, gesegnet zu sein, spielte im Gefecht eine große Rolle. Er war als Antrieb und als Stütze gleichermaßen wichtig. Es half zum einen, die eigene Furcht zu unterdrücken und macht es andererseits hin und wieder möglich, bisher ungeahnte Kräfte zu wecken. Das Adrenalin, das in so einem Augenblick den Kriegern förmlich durch das Blut geschossen kam, vermochte einen einfachen Hufschmied für einen Moment in einen brüllenden und tobenden Kämpfer zu verwandeln. Es ist erwiesen, das ein von starken religiösen oder persönlichen Motiven geprägter Wille unter Umständen den Menschen zum Äußersten bewegt. Ein Wikinger, dessen Mut von seiner Sippe begeistert besungen worden ist und der seine Kraft aus einem aufrechten, inneren Stolz schöpfen konnte, den hielt in seiner Wut niemand mehr so einfach auf.
[ .. ]


2. Auflage, Sep 2016 / 236 Seiten / A5-Paperback, ebook / 20 Abbildungen, Schiffe versenken
-> amazon.de / -> thalia / -> buecher.de

Ergänzende Downloads:
Schiffe versenken-PDF


Band Eins – Angriff der Ritter

[ .. ]
Mit den Rittern von dereinst verbinden wir zudem den Alltag eines mittelalterlichen Lebens, das uns in der Welt von heute schon lange nicht mehr eigen ist. Da können wir Bücher wälzen und Filme gucken, so lange und so viel wir möchten. Aber sind wir danach klüger? Die Ritter jedenfalls frönten einer wahren Abenteuerlust und fühlten sich – so möchten wir es heute gern glauben – ihren Idealen und Verpflichtungen oft bis an ihr Lebensende eng verbunden. Überlieferungen, die von den Rittern und ihrem bemerkenswerten Wagemut berichten, sind uns allen wohlbekannt. Es ist uns dabei völlig gleich, ob diese auf historischen Ereignissen basieren oder der Phantasie entsprungen sind. Es sind allein die Geschichten, die zählen, die wir gerne lesen, anderen weitergeben und die uns die Welt der Ritter verständlich darlegen, romantisch verklären oder in düsteren Worten nah an der Wirklichkeit schildern.

Das Atemberaubende an unserer Gegenwart ist doch, dass wir die Geschichte nicht nur nachempfinden, sondern sogar aktiv an ihr teilnehmen können. Neueste historische Erkenntnisse werden in der Presse publik gemacht und Sachbücher sowie Lexika leisten ebenso zur Wissensverbreitung ihren Beitrag. Die breite Öffentlichkeit vermag sich dadurch stets ihre eigene Meinung zu bilden und kann den Prozess der Geschichtsschreibung hautnah miterleben. Volk und Wissenschaft sind sich in einem Punkt einig: Sie teilen das große Interesse an der Geschichte, an der Zeit des Wilden Westens, der Ära des 20. Jahrhunderts beispielsweise und natürlich auch am Mittelalter und den uns so faszinierenden adeligen Rittern.
[ .. ]


4. Auflage, Sep 2016 / 216 Seiten / A5-Paperback, ebook / 22 Abbildungen, Kreuzwort
-> amazon.de / -> thalia.de / -> buecher.de